Zewo Zertifizierung: Alles, was du als NGO in der Schweiz darüber wissen musst

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen, die sich für soziale, ökologische oder humanitäre Zwecke einsetzen. Um den Spender*innen die nötige Transparenz und Sicherheit zu bieten, welche Organisationen vertrauenswürdig und verantwortungsvoll mit Spendengeldern umgehen, wurde das Zewo-Gütesiegel ins Leben gerufen. Dieser Blogartikel erklärt, was Zewo ist, wie viele NGOs zertifiziert sind, welche Kosten eine Zertifizierung mit sich bringt und welche Standards eingehalten werden müssen, um das Gütesiegel zu erhalten.

 

Was ist Zewo?

Zewo ist die schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Organisationen, die Spenden sammeln. Ihr Ziel ist es, die Transparenz, Professionalität und Vertrauenswürdigkeit von schweizer NGOs zu fördern und offiziell zu bestätigen. Die Zewo-Zertifizierung signalisiert, dass eine Organisation mit den ihr anvertrauten Geldern effizient, zweckgebunden und ethisch korrekt umgeht. Dies schafft Vertrauen bei den Spender*innen, die natürlich sicher sein möchten, dass ihre Beiträge sinnvoll eingesetzt werden.

 

Wie viele Schweizer NGOs sind Zewo-zertifiziert?

Aktuell tragen rund 500 Schweizer NGOs das Zewo-Gütesiegel. Diese Organisationen müssen strenge Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll und transparent arbeiten. Die Zertifizierung erfolgt nach einer gründlichen Überprüfung durch die Zewo und wird regelmässig erneuert, um die Einhaltung der Standards langfristig sicherzustellen.

 

Was kostet eine Zewo-Zertifizierung?

Die Kosten für eine Zewo-Zertifizierung hängen von der Grösse und dem Spendenvolumen der jeweiligen Organisation ab. Der Zertifizierungsprozess selbst sowie die regelmässigen Überprüfungen sind gebührenpflichtig. Zewo gibt keine Pauschalpreise an, da diese individuell berechnet werden, aber die Gebühren bewegen sich in einem Rahmen von mehreren tausend Schweizer Franken.

 

Für was steht Zewo?

Zewo steht für “Zentrale Ethik- und Wohlfahrtsstelle”. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine transparente, zweckmässige und wirtschaftliche Mittelverwendung von gemeinnützigen Organisationen sicherzustellen. Das Zewo-Gütesiegel ist für Spender*innen ein klares Signal dafür, dass ihre Spenden in seriöse Projekte und Organisationen fliessen.

 

Was ist das Zewo-Gütesiegel?

Das Zewo-Gütesiegel ist ein Qualitätszeichen für NGOs in der Schweiz. Es wird an Organisationen verliehen, die die 21 Zewo-Standards erfüllen. Es steht für Transparenz, ethisches Verhalten und eine verantwortungsvolle Mittelverwendung. Es hilft Spender*innen, Organisationen zu identifizieren, die sorgfältig mit den Spendengeldern umgehen und eine klare, überprüfbare Rechenschaft ablegen.

Screenshot von zewo.ch vom Zewo Gütesiegel
Das Zewo Gütesiegel steht für verantwortungsvollen Umgang mit Spenden und schafft Vertrauen bei Spendenden.

Die 21 Zewo-Standards im Überblick

Um das Zewo-Gütesiegel zu erhalten, müssen Organisationen die folgenden Standards einhalten:

 

1. Gemeinnützigkeit 

Die Organisation muss gemeinnützig und nicht gewinnorientiert sein. Dafür werden Statuen, Steuerbefreiung, Jahresbericht und Jahresrechnung überprüft.

 

2. Integrität

Die Organisation ist integer und handelt ethisch. Um diesen Standard zu überprüfen, müssen Hilfswerke einen Fragebogen von Zewo ausfüllen, Jahresberichte, Sammlungsaufrufe und andere Publikationen abgeben, auch die Website wird geprüft.

 

3. Leitung

Die Grundsätze werden vom obersten Organ (der Vereins- oder Delegiertenversammlung) festgelegt. Die leitenden Organe nehmen ihre Verantwortung wahr.

 

4. Unabhängigkeit

Die Organisation muss unabhängig von politischen und kommerziellen Interessen handeln. Das oberste Leitungsorgan muss aus mindestens fünf voneinander unabhängigen Mitgliedern bestehen (keine Verwandtschaft o.ä.).

 

5. Interessenbindung

Verwaltungsmitglieder und Geschäftsführung dürfen keine Interessenkonflikte haben. Die Interessenbindungen sind transparent und werden z. B. im Jahresbericht offen gelegt.

 

6. Gewaltentrennung

Dieser Standard schreibt fest, dass oberste Leitungsorgane und die operative Geschäftsleitung personell und funktionell getrennt sein müssen. Eine Person darf also nicht gleichzeitig im obersten Leitungsorgan und in der Geschäftsführung sein, auch dürfen Personen in diesen Funktionen nicht verheiratet, verwandt oder verschwägert sein. Dies ist durch eine schriftliche Regelung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sicherzustellen. Verzichtet werden kann auf die personelle Gewaltentrennung, wenn die NGO keine Mitarbeitenden beschäftigt und die Trennung zumindest funktionell gewährleistet ist. 

 

7. Interne Kontrolle

Die Organisation muss angemessene Kontrollinstanzen und ein Risikomanagement haben. Darunter fällt z. B. das Erreichen strategischer Ziele, wirkungsorientierte Leistungserbringung, wahrheitsgetreue Berichterstattung und Compliance. 

 

8. Vergütungen

Mitglieder des obersten Leitungsorgans müssen ehrenamtlich tätig sein, können aber unter bestimmten Voraussetzungen moderat vergütet werden. Vergütungen müssen angemessen sein und sich nach der zeitlichen Belastung, Qualifikation und Verantwortung richten. Es gibt einen Zewo-Vergütungsrechner, der bei der Berechnung hilft.

 

9. Effizienz

Mittel müssen effizient und zweckgebunden eingesetzt werden. Der Anteil, der in Projekte und Dienstleistungen fließen muss, muss mindestens 65 % betragen. Für Administration und Mittelbeschaffung dürfen maximal 35 % aufgewendet werden, für Fundraising und Werbung sind es 25 %.

 

10. Wirkung

Organisationen müssen sich laufend mit ihrer Wirkung auseinandersetzen, wofür Ziele definiert und ihre Erreichung regelmässig überprüft werden muss. 

Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel setzen im Durchschnitt 81 von 100 Franken direkt für Projekte und Hilfeleistungen ein. Sie benötigen durchschnittlich 12 Franken für administrative Aufgaben und wenden im Schnitt die übrigen 7 Franken für die Mittelbeschaffung auf.
Zewo https://zewo.ch/de/spendenverwendung/

11. Reserven

Die Organisation muss über angemessene Reserven verfügen. Das bedeutet, sie darf nicht überschuldet sein und das Organisationskapital muss positiv sein. Es muss den Gesamtaufwand der Organisation für mindestens drei und maximal 18 Monate decken.

 

12. Transparenz

Es muss in der jährlichen Berichterstattung über alle Tätigkeiten informiert werden. Darunter fällt ein Jahresbericht mit den erbrachten Leistungen und der Jahresrechnung. Der Jahresbericht muss innerhalb von sechs Monaten des darauffolgenden Jahres erstellt und veröffentlicht werden. Es ist definiert, welche Informationen im Bericht enthalten sein müssen.

 

13. Jahresrechnung

Die Jahresrechnung muss nach dem Standard Swiss GAAP FER 21 erfolgen. 

 

14. Revision

Die Jahresrechnung muss von einer unabhängigen und fachlich befähigten Revisionsstelle überprüft werden. Auch wenn die Organisation gesetzlich nicht zu einer Revision verpflichtet ist, lässt sie jährlich einen Review nach den Schweizer Prüfungsstandards von EXPERTSuisse machen. 

 

15. Anlagen

Finanzanlagen müssen nachhaltig gemäß Anlagereglement getätigt werden. Hat die Organisation Renditeliegenschaften im Wert von mehr als 2 Millionen CHF, muss ein Anlagereglement erstellt werden. 

 

16. Nationale Netzwerke

Sofern die Organisation Teil eines nationalen Netwerks, also einer Dach- oder Mutterorganisation, ist, muss die Dachorganisation sich dafür einsetzen, dass ihre Unterorganisationen sich auf die Zewo-Standards prüfen lassen und sie einhalten. 

 

17. Internationale Netzwerke

Wenn die Organisation Teil eines internationalen Netzwerkes ist, behält sie dennoch die Verantwortung über die an sie gespendeten Mittel. Die Gelder müssen hauptsächlich für Projekte und Programme eingesetzt werden, die sie selber realisiert oder unter Mitverantwortung gemeinschaftlich umgesetzt werden. 

 

18. Spendenwerbung

Die Organisation muss akzeptieren, dass Spenden auf Freiwilligkeit beruhen. Es darf kein Druck ausgeübt werden und Ehrlichkeit ist besonders wichtig. Auch das Schüren von Ängsten oder inhaltliche Verzerrungen sind verboten. Geschenkbeilagen müssen sozial und ökologisch Nachhaltig sein. Werden zum Spenden mehrere Zahlungsmittel angeboten, muss die Organisation in geeigneter Form darüber informieren, welches Zahlungsmittel die geringsten Kosten verursacht. Prozentuale Transaktionsgebühren, die im Vergleich zum Aufwand unverhältnismäßig hoch sind, sind zu vermeiden. 

 

19. Datenschutz

Die Organisation setzt Maßnahmen um, die für den Datenschutz und die Privatsphäre von natürlichen Personen sorgen. Sie muss sich an das geltende Datenschutzgesetz halten. Auf der Website muss sich eine Datenschutzerklärung befinden.

 

20. Fundraising-Partner

Auch wenn Organisationen mit Dritten für das Fundraising zusammenarbeiten, kann die Verantwortung dafür nicht abgetreten werden. Der Lohn von Angestellten der Partnerfirma darf nicht überwiegend erfolgsabhängig sein. 

 

21. Sammlungskalender

Grosse Organisationen müssen ihre Spendensammlungen zur Neuspender*innen-Gewinnung koordinieren (z. B. bei adressierten und unadressierten Spendenbriefen, Strassen- und Haustürsammlungen). Dafür gibt es den Zewo-Kalender. Seit 2024 kann die Organisation Datum, Dauer und Anzahl der Sammlungen frei wählen. 

 

Zewo Zertifizierung als wertvolles Zeichen an Spendende

Für Schweizer NGOs, die das Zewo-Gütesiegel tragen, ist dies ein wertvolles Zeichen der Qualität und Vertrauenswürdigkeit. Die 21 Zewo-Standards stellen sicher, dass die Organisationen effizient und transparent arbeiten. Spenderinnen und Spender können sich darauf verlassen, dass ihre Mittel verantwortungsbewusst eingesetzt werden, um die gesteckten Ziele der NGOs zu erreichen. Eine Zewo-Zertifizierung kann zwar kostenintensiv sein, aber sie zahlt sich durch das gesteigerte Vertrauen der Öffentlichkeit und die professionelle Arbeitsweise der Organisationen aus.

 

Hier kannst Du alle 21 Zewo Standards im Detail nachlesen: Die 21 Zewo Standards

Und hier kannst Du alle Änderungen an den Standards von 2024 einsehen: Zewo Standards Änderungen 2024

 

Möchtest Du mehr über das Spendenwesen in der Schweiz erfahren? Dann lies unseren Artikel zum Spendenreport Schweiz 2023, in dem wir die wichtigsten Insights zusammengefasst haben: Spendenreport Schweiz 2023

Speichern
Nach oben
Exklusive Updates zu NPOs, Fundraising und mehr!

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte spannende Blogartikel, Insider-Wissen und exklusive News zu FundraisingBox!

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärst Du Dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit abbestellen.