5 Tipps für NGOs zum Umgang mit Shit Storms

Angriffe auf NGOs sind keine neue Erscheinung, doch die Intensität hat in den letzten Jahren zugenommen. Vor allem Organisationen, die offen zu polarisierenden Themen Stellung beziehen, sind häufig Zielscheiben solcher Attacken. In diesem Blogartikel geben wir NGOs praktische Tipps, wie sie sich auf einen Shitstorm vorbereiten und im Ernstfall professionell damit umgehen können.

 

Definition von Shitstorms

Ein Shitstorm ist definiert als „ein Sturm der Entrüstung im virtuellen Raum, in sozialen Medien, in Blogosphären sowie in Kommentarbereichen von Onlinezeitungen und -zeitschriften. Er richtet sich gegen Personen oder Organisationen und kann die Grenze zum Cybermobbing überschreiten.“ (Quelle

Ähnlich wie die Beaufort-Skala bei Windstürmen, haben Daniel Graf und Barbara Schwede eine Skala entwickelt, anhand der man Shitstorms klassifizieren kann. Ab Stufe 3 kann es für eine Organisation gefährlich werden. (Quelle)

 

 

Tipps im Umgang mit Shitstorms

 

1. Proaktive Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung hilft im Ernstfall schnell und professionell zu reagieren. Als erstes sollte man bewerten, welche Themen kritikanfällig sind und wo Organisationen ein Risiko eingehen. Dann werden für diese Themen Agrumente gesammelt und Standard-Antworten formuliert. Mit ihrer Hilfe kann sofort reagiert werden, ohne vorher lange Freigabe-Prozesse zu durchlaufen. 

Zur Vorbereitung gehört auch, rechtzeitig über einen heraufziehenden Shitstorm informiert zu sein. Dafür ist es nötig, Social Media Monitoring zu betreiben. Es gibt dafür zwar auch eigene Programme, man kann aber auch anhand von relevanten Hashtags und Suchen herausfinden, wo und was über die eigene NGO gesprochen wird.

 

2. Schulung und Schutz der Mitarbeitenden

Viele Mitarbeiter*innen von NGOs sind stark ins Thema involviert und motiviert. Ein Shitstorm kann dann sehr schnell persönlich verletzend sein. Es ist wichtig, hier an der Resilienz des Teams zu arbeiten und aufzuklären. Im Ernstfall können Supervision oder auch einfache Teamgespräche helfen, mit dem erlebten Hass umzugehen.

 

3. Ruhig und sachlich bleiben

Niemandem ist damit geholfen, wenn Reaktionen impulsiv und unbedacht geschehen. Panik und Wut sind schlechte Berater. Besser ist es, vernünftig und sachlich mit der Kritik umzugehen. Falschinformationen dürfen und sollen richtiggestellt werden und sollte es berechtigte Vorwürfe an die Organisation geben, gebt Fehler zu. Das Versprechen für transparente Aufklärung und gefasste Maßnahmen kann die Wogen glätten. 

 

4. Dokumentation und rechtliche Schritte

Sollte der Shitstorm strafrechtlich relevante Kommentare enthalten, sollte eine NGO dagegen vorgehen. Mache Screenshots von diesen Kommentaren und hole Dir Unterstützung von Institutionen gegen Hate Speech, zum Beispiel Netzcourage. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!

 

5. Kommunikationsstrategie anpassen

Je nach Situation und Organisation können unterschiedliche Maßnahmen – oder auch gar keine – sinnvoll sein. Möglicherweise interessieren sich bereits die klassischen Medien für den Shitstorm – dann kann eine Pressemitteilung Sinn machen. Findet ein Shitstorm ausschließlich in einer bestimmten “Bubble” statt und strahlt nicht nach außen, können Organisationen die Situation auch einfach aussitzen. Jedenfalls sollte Deine Organisation überlegen, wer aller Kommunikation erhalten sollte – schlägt der Shitstorm sehr hohe Wellen, kann z. B. eine proaktive Kommunikation an bestehende Spendende sinnvoll sein.

 

 

Nachbereitung eines Shitstorms

Nach einem Shitstorm sollten folgende Fragen gestellt werden:

 

  • Was genau ist passiert?
  • Warum ist es passiert?
  • Gab es legitime Vorwürfe und wie wurde darauf reagiert?
  • Hätte der Shitstorm vermieden werden können?
  • War die interne und externe Kommunikation gut?
  • Wo wurde zu früh/zu spät reagiert?

 

Durch diese Reflexion können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen und die Kommunikationsstrategie kontinuierlich zu verbessern.

 

Jede Krise ist auch eine Chance

Shitstorms lassen sich nicht verhindern, aber mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Reaktion kann der Schaden minimiert werden. Transparente Kommunikation und der Schutz der Mitarbeitenden haben immer oberste Priorität. Doch ein Shitstorm kann auch dabei helfen, sich zu profilieren und Sympathien aufzubauen: Auch außerhalb des Shitstorms erfahren Menschen von Deiner Organisation und wenn Du schlau und gewitzt reagierst, kann das auch positive Effekte haben.

 

Speichern
Nach oben
Hast Du kurz Zeit?

 

Wir möchten Deine Meinung hören!

Hilf uns, den FundraisingBox-Blog noch ansprechender für Dich zu gestalten.

Mit dem Ausfüllen dieser kurzen Umfrage hilfst Du uns, noch mehr interessante Inhalte für Dich bereitzustellen.

Wir freuen uns auf Dein Feedback!