de

Lean Startup für NGOs: Projekte flexibel und wirkungsvoll gestalten

Wenn Du in einer NGO arbeitest, kennst Du das vielleicht: Neue Projekte und Programme sollen wie von Zauberhand von Anfang an optimal gestaltet sein und großen Impact haben. Doch so läuft es in der Realität oft nicht. Lean Startup bietet eine Herangehensweise, bei der anfängliches Scheitern zum Prozess dazu gehört und die letztendlich schnell und effizient zu den besten Ergebnissen führt.

 

Was ist Lean Startup?

Das Konzept des Lean Startup wurde von Eric Ries entwickelt und fokussiert sich darauf, Geschäftsmodelle, Produkte und Projekte durch schnelles Testen und zyklisches Lernen zu entwickeln. Kernprinzipien sind das schnelle Testen von Hypothesen, kontinuierliches Lernen und die Validierung von Ideen durch Nutzerfeedback.

 

Relevanz von Lean Startup für NGOs

NGOs können durch den Einsatz von Lean Startup-Methoden effizienter und flexibler arbeiten. Traditionelle Ansätze beinhalten oft eine starre, langfristige Planung – und laufen Gefahr, dass mühsam etwas entwickelt wird, dass letztendlich niemanden interessiert und niemandem hilft. Im Gegensatz dazu erlaubt Lean Startup eine dynamischere und anpassungsfähigere Arbeitsweise. Durch sie können Ressourcen gespart und rasch auf Veränderungen reagiert werden.

Ein großes Dilemma für NGOs bei der Anwendung von Lean Startup besteht jedoch darin, dass Förderungen oft eine detaillierte Planung von Projekten verlangen. Die Lean Startup-Arbeitsweise trifft diese Anforderungen zwar nicht, sorgt aber dafür, dass rasch die richtigen Antworten auf komplexe (gesellschaftliche) Probleme gefunden und der Impact von Projekten vergrößert werden kann. 

 

Kernprinzipien und Methoden

 

1. Build-Measure-Learn-Zyklus

Dieser Zyklus beschreibt den iterativen Prozess des Bauens (Build), Messens (Measure) und Lernens (Learn). NGOs können diese Methode nutzen, um schnell Prototypen von Projekten und Programmen zu entwickeln und diese mit minimalem Ressourcenaufwand zu testen.

 

2. Minimum Viable Product (MVP)

Ein MVP ist eine Produktversion (bzw. die Version eines Projektes) mit den minimal notwendigen Funktionen, um Feedback zu sammeln.Das könnte beispielsweise ein einfacher Prototyp eines Bildungsprogramms oder einer Gesundheitsinitiative sein. Der Kern von Lean liegt darin, mit dem einfachsten und schnellsten Prototyp eines Projektes zu beginnen, da man zu Beginn manchmal von falschen Annahmen ausgeht. Mit den generierten Erfahrungen kommt man schnell und mit wenig Investition zu besseren Lösungen.

 

3. Validiertes Lernen

Durch kontinuierliches Testen und Anpassen basierend auf echten Nutzererfahrungen können NGOs sicherstellen, dass ihre Angebote tatsächlich den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.

 

Anwendung von Lean Startup in NGOs

Ein praktisches Beispiel ist Kiron, eine NGO, die digitale Bildungslösungen für Flüchtlinge bereitstellt. Kiron nutzte Lean Startup-Methoden, um ihre Lernplattform zu optimieren. Durch Nutzer*innen-Interviews und die Analyse von Nutzungsdaten konnten sie ihre Angebote besser an die Bedürfnisse der Flüchtlinge anpassen und so die Effektivität ihrer Programme erhöhen.

Wichtig ist, zuerst das Lean-Konzept zu verstehen und es dann auch korrekt anzuwenden. Dies ist jedoch schwierig, da es eine Veränderung von Arbeitsweisen, Organisationskultur und internen Systemen voraussetzt. Für diesen Ansatz muss es eine Organisationskultur geben, die Fehler willkommen heißt und daraus lernt. Das ist besonders in NGOs schwierig, weil Versagen damit assoziiert wird, Spendengelder verschwendet zu haben. Die Akzeptanz eines anfänglichen Scheiterns muss erst erlernt und als hilfreicher Teil eines Prozesses gesehen werden. Ein hilfreiches Tool für das Change Management der Organisationskultur ist die Culture Map – hier werden Kommunikations- und andere Muster analysiert, um sie konkret zu verändern. Hier kannst Du das Framework mit den initialen Fragen herunterladen: 

 

Herausforderungen und Lösungen

Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von Lean Startup-Methoden in NGOs ist die Notwendigkeit, eine Kultur des Experimentierens und Scheiterns zu etablieren. Viele NGOs haben traditionelle Strukturen und Finanzierungsmethoden, die wenig Spielraum für Flexibilität bieten. Es ist wichtig, dass Führungskräfte und Mitarbeitende bereit sind, neue Ansätze auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Außerdem müssen passende Systeme und Prozesse implementiert werden, um schnell und effizient auf Feedback reagieren zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ein vernünftiger Ansatz zum Sammeln von Daten über das Projekt, damit eine datenbasierte Analyse möglich ist. Der Erfolg von Lean Startup-Initiativen sollte kontinuierlich gemessen und bewertet werden. Dazu gehören sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen tatsächlich den gewünschten Nutzen bringen. Regelmäßige Feedback-Schleifen sind entscheidend, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Hierfür können Methoden und Werkzeuge der Wirkungsanalyse herangezogen werden, ein ebenfalls wichtiger Ansatz, um den größten möglichen Impact zu erzielen.

 

Effizienter Arbeiten und mehr Impact erzielen

Die Implementierung von Lean Startup-Methoden kann NGOs dabei helfen, effizienter und wirkungsvoller zu arbeiten. Durch die Anwendung iterativer Prozesse, das Testen von Hypothesen und das kontinuierliche Lernen können NGOs ihre Angebote besser an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen anpassen und ihre sozialen Auswirkungen maximieren. Es erfordert jedoch eine Bereitschaft zur Veränderung und Anpassung innerhalb der Organisation, um diese Methoden erfolgreich zu integrieren.

 

Weitere Informationen dazu

Weitere Einblicke und Informationen über die konkrete Anwendungen im Gesundheitswesen findest du im Artikel: Health Services and Designing for Uncertainty

 

Auch lesenswert:

Lean Product Strategy for NGOs

Is Your Nonprofit Really Ready to Use the Lean Startup?

Wikipedia: Lean Startup

 

Weitere Artikel zum Thema “Business Frameworks für NGOs”:

Einführung in Agile Methoden für NGOs

SWOT-Analyse für NGOs

 

 

Du möchtest noch mehr über NGO-Management erfahren? Hier geht es zu unserer Themen-Übersicht: NGO Management: Strategien für Krisen, Wandel und nachhaltige Entwicklung

Speichern
Nach oben
Bleibe up-to-date:
Neues rund um NPOs und Fundraising direkt in Deine Mailbox!

Ca. einmal im Monat erwarten Dich im Newsletter unsere aktuellsten Blogartikel, Neuigkeiten aus der Non-Profit-Welt und über die Produkte der FundraisingBox.

Melde Dich gleich an!

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärst Du Dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit abbestellen.