So bietest Du Deinen Unterstützer:innen eine Plattform, um Spendenaktionen zu erstellen
Spendenaktionen sind der vielleicht am stärksten unterschätzte Spendenkanal, den Du zur Verfügung hast. Dabei sind sie sehr einfach anzubieten, zu starten und Du kannst sie sogar aktiv managen, um sie zum Erfolg zu führen.
Inhalt
Deshalb sind Spendenaktionen so nützlich
So förderst Du Deine Unterstützenden bei ihren Spendenaktionen
Deshalb sind Spendenaktionen so nützlich
In einem ersten Artikel zum Thema Spendenaktionen haben wir ein paar Begriffe umrissen, die Vorteile von Peer-to-Peer-Fundraising einhellig vorgestellt und erläutert, wieso wir den Kanal für so unterschätzt halten. Denn laut einer Umfrage aus dem Global NGO Technology Survey aus 2021 geben 60 Prozent der befragten Organisationen an, dass sie genau so viele oder sogar mehr Spenden durch Spendenaktionen eingenommen haben.
Du bist auf der Suche, nach weiteren Möglichkeiten, um Spenden zu sammeln? Dann schaue Dir unseren Artikel über die besten Online-Kanäle fürs Spenden sammeln an.

So förderst Du Deine Unterstützenden bei ihren Spendenaktionen
Eine Spendenaktion kann nur erfolgreich sein, wenn sie möglichst vielen bekannt ist. Die Spendensammelnden, deren Netzwerk und eine starke Kommunikation sind dabei Dein größter Hebel.
Animiere zum Teilen der Spendenaktionen
Der erste Schritt, um eine Spendenaktion bekannt zu machen, ist das Einladen von Familie, Bekannten, Verwandten, Freund*innen und Kolleg*innen durch die Spendensammler*innen. Was aber genauso wichtig ist: dass diese wiederum von der Spendenaktion weitererzählen. Je viraler eine Aktion ist, desto erfolgreicher ist sie natürlich auch.
Als wichtige Basis brauchen alle Spendensammelnden die Möglichkeit, die Aktion einfach zu verbreiten. Social-Media-Share-Buttons oder E-Mail-Weiterleitungen sind Beispiele für einfache Shareability. Zusätzlich kannst Du den Unterstützenden einen Code-Schnipsel zur Verfügung stellen, über den sie die Spendenaktion mit wenigen Klicks in ihre eigene Website einbinden können.
Hilfreich ist auch begleitender Content, welche Maßnahmen mehr Viralität erzeugen können. Dadurch können Unterstützende unkompliziert über ihr soziales Engagement informieren und so noch mehr Menschen zum Spenden animieren.
Motiviere Deine Unterstützenden dazu, Spendenaktionen zu starten
Um möglichst viele Ihrer Unterstützenden dazu zu animieren, Spendenaktionen zu starten, müssen sie zunächst von der Möglichkeit erfahren. Nutze alle verfügbaren Kommunikationskanäle, um Spendenaktionen zu bewerben, z.B. Email-Newsletter, Social-Media oder wirb’ direkt auf Events. Besonders spannende Spendenaktionen solltest Du prominent auf Deiner Website zeigen. Küre doch die beste Spendenaktion und feiere den*die Held*in des Monats direkt auf Deiner Startseite?!
Am besten motivierst Du Menschen durch Storytelling – zeige Beispiele von bereits laufenden Aktionen und Geschichten, das animiert zum Nachahmen. Es muss klar die Botschaft rüberkommen: “Selber eine Spendenaktion durchzuführen macht richtig Spaß! Und es ist die beste Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und zu helfen!”
Der Call to Action an Deine Unterstützter*innen ist dabei immer der gleiche: “Starte eine Spendenaktion!”

Nutze eine starke Kommunikation während der Spendenaktion
Du musst als Organisation, deren Unterstützende, in ihrem Namen für Dich Spenden sammeln, nicht ruhig zusehen und abwarten, ob einzelne Aktionen durch die Decke gehen und andere gar nicht richtig ins Laufen kommen wollen.
Du kannst die*den Ersteller*in der Spendenaktion doch aktiv auf ihrem*seinem Weg begleiten. Versorge Deine Botschafter*innen gerne regelmäßig mit Informationen. Besonders in der Startphase einer Spendenaktion kannst Du sie gut an die Hand nehmen und sie mit Nachrichten, begleitendem Content und motivierenden Botschaften dabei helfen, alle Funktionen einer Spendenaktion bestens auszunutzen, aktiver zu werden und die Kampagne zu einem Erfolg zu bringen.
Nutze dafür zum Beispiel System, das das den Spendensammler*innen in regelmäßigen Abständen automatisch Betreuungs-E-Mails sendet. Dabei kannst Du bestimmte Ereignisse als Auslöser einstellen, z.B. „10 Tage vor Aktionsende“.
Auf Deiner Website
- Nenne Ansprechpartner*innen mit Email und Telefonnummer
- Stelle ein Info-PDF zum Download bereit
- Zeige Videos, wie man ganz einfach eine Spendenaktion startet
- Setze Tooltips und erkläre Funktionen
- Verlinke hilfreichen Content wie Tipps für das perfekte Bild, wie man sprechende Kampagnentitel formuliert oder wie Spendende ihre Aktionen kreativer machen
Emails
- Nutze automatisierte E-Mails & Email-Templates für eine enge und effiziente Kommunikation mit dem*der Spendensammler*in
Persönlich
- Nutze ein System, das Dir permanent den Stand der laufenden Spendenaktionen anzeigt und automatisch Aufgaben generiert, sobald die Kontaktaufnahme mit dem*der Spendensammler*in notwendig wird
9 Profi-Tipps zu Spendenaktionen
- Keine Nuller zeigen
Wenn eine neue Spendenaktion gestartet wird, steht das Spendenbarometer zunächst auf Null. Empfehle Deinen Spendensammler*innen, den Anfang zu machen und bereits einen kleinen Betrag einzuzahlen. Damit sehen Spendende, dass sie nicht der*die Erste sind und werden zur eigenen Spende motiviert.
- Nur das Beste zeigen
Wenn Du auf Deiner Website mehrere laufende Spendenaktionen anzeigen möchtest, zeige nur eine Auswahl der besten Spendenaktionen an, also die mit den höchsten Spendenbalken, den prozentual am weitesten fortgeschrittenen oder die mit besonders kreativen Ideen oder Bildern. - Abgeschlossene ausblenden
Zeige auf Deiner Website keine abgeschlossenen Spendenaktionen an
- Keine Leeren anzeigen
Blende nur Spendenaktionen auf Deiner Seite, die mindestens schon 30% des Spendenziels erreicht haben. Geringere oder sogar bisher unbespendete Spendenaktionen sind nicht attraktiv.
- Aktionen mit Story bevorzugen
Bevorzuge Spendenaktionen mit einer spannenden Story, das schafft Interesse und regt zum Nachahmen an.
- Weniger ist mehr
Zeige nur 4-6 Aktionen an, dann haben es Deine Besucher*innen leichter sich für eine Spendenaktion zu entscheiden. Am besten stelle nach dem Zufallsprinzip immer 4-6 der attraktivsten Spendenaktionen ein. Mit unserem CRM ginge das auch automatisch. 🙂
- Eigenes Foto
Der*die Spendensammler*in sollte unbedingt ein eigenes Foto hochladen. Damit wird sein Bekanntenkreis viel emotionaler angesprochen und mit größerer Wahrscheinlichkeit aktiviert.
- Im Zweifel Aktionen schaffen
Wenn Deine Unterstützer*innen noch keine Aktion auf Deiner Seite gestartet haben, starte doch selbst eine! Viele wollen nicht der oder die Erste sein, folgen aber einem guten Vorbild.
- Bedankung nicht vergessen
Würdige die Zeit, die Menschen dafÜr aufbringen, um Deine Sache zu unterstützen mit Dankschreiben, Urkunde oder Präsent. Begleite Sie offen auf ihrem WEG.
Spendenaktionen sind eine unterschätzte Möglichkeit, Dein Spendenvolumen nachhaltig zu erhöhen und in einen wertvollen Austausch mit Deinen Spendenden zu treten. Du wirst durch Spendenaktionen auch kreative Ansätze lernen, wie Du selbst Deine Projekte präsentieren kannst und erkennst recht schnell, welche Projekte für Deine Community interessanter sind. Vielleicht kannst Du auch Muster erkennen, was bei den Supporter deiner Botschafter*innen gut funktioniert und für Dich selbst nutzen.
Wie wir bei der FundraisingBox mit Spendenaktionen umgehen, findest Du auf unserer Webseite.
Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann abonniere unseren Newsletter, erhalte künftig alle neuen Beiträge gesammelt und bekomme weitere News zur FundraisingBox.