Holzwürfel mit Symbolen, die Capacity Building darstellen

Capacity Building - Investition in strukturelle Entwicklung

Capacity Building – die gezielte Investition in die strukturelle Entwicklung einer Organisation – gewinnt auch im Fundraising zunehmend an Bedeutung. Ein Unternehmen in Österreich hat dies erkannt und den Kapazitätsaufbau einer Selbsthilfegruppe finanziert. „Die Kooperation und Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen ist Teil unserer Unternehmensphilosophie“, berichtet eine Sprecherin des Unternehmens. „Doch wir wollten einen Schritt weiter gehen und die Zukunft der Organisation auf eine stabile Basis stellen.“ Erstmals stellte das Unternehmen Mittel für eine externe Fundraising-Beratung zur Verfügung, um die Non-Profit-Organisation strategisch weiterzuentwickeln. „Unsere finanzielle Unterstützung war bewusst an die Entwicklung interner Strukturen sowie die Vermittlung und Umsetzung grundlegender Fundraising-Konzepte geknüpft“, so die Sprecherin weiter. „Wir haben gezielt in die Professionalisierung investiert.“

 

Capacity Building als neues Modell in Europa

Capacity Building – in den USA ein bewährtes Modell – findet in Europa nur langsam Nachahmer. Einige wenige Stiftungen haben diesen vorausschauenden Ansatz mittlerweile übernommen und fördern gezielt den Kapazitätsaufbau. Dabei ist gerade die Entwicklung tragfähiger und zukunftsorientierter Fundraising-Konzepte entscheidend für das Wachstum oder gar das Fortbestehen einer NPO.

 

Dringend nötige Struktur

Die Initiator*innen von Selbsthilfeorganisationen und gemeinnützigen Einrichtungen verfügen oft über tiefgehendes Fachwissen und ein herausragendes Engagement für ihr Anliegen. Sie leisten wertvolle Arbeit und leben die Mission ihrer Organisation mit großer Überzeugung. Doch der Aufbau nachhaltiger Strukturen erfordert zusätzliches Wissen und Unterstützung.

Daher ist es essenziell, den Engagierten einen Fundraising-Leitfaden an die Hand zu geben, der ihnen hilft, ihre Angebote langfristig zu sichern. Häufig starten NPOs mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfahrung in der strukturellen Organisation. Verwaltung, strategische Prozesse und effiziente Abläufe geraten oft hinter die dringliche Mission zurück. Wenn dann die Nachfrage steigt und immer mehr Aufgaben gleichzeitig bewältigt werden müssen, droht ein ineffizientes und unkoordiniertes Arbeiten.

 

Strategisch Maßnahmen setzen

Viele Organisationen nehmen dann wahllos Angebote aus dem Fundraising-Markt an, ohne eine durchdachte Strategie zu verfolgen. Dies führt oft zu einem unübersichtlichen Mix von Maßnahmen, welcher schwer zu steuern ist. Erst wenn im Rahmen einer Beratung gezielt Parameter abgefragt und analysiert werden, offenbaren sich strukturelle Lücken. Hier setzt Capacity Building an: Es bietet aufstrebenden Organisationen eine klare Orientierungshilfe – einen „Fahrplan“, um Fallstricke zu erkennen, Verantwortlichkeiten zu definieren, realistische Ziele festzulegen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.

„Mir war bewusst, dass ich mich langfristig intensiv mit Spendenakquise beschäftigen muss, um unsere Angebote auch in Zukunft aufrechterhalten zu können“, berichtet die Initiatorin der Selbsthilfegruppe. „Wie tief Fundraising in das Gefüge einer Organisation eingreift und welche Veränderungen notwendig sind, um eine tragfähige Basis zu schaffen, wurde mir erst im Laufe des Prozesses klar. Ohne die externe Unterstützung hätten wir die finanziellen Mittel für den Kapazitätsaufbau nicht aufbringen können“, ergänzt die Leiterin der NPO.

 

Investieren in nachhaltiges Fundraising

Wenn Erwartungen und Ziele im Vorfeld klar definiert werden, profitieren alle Beteiligten von dieser Investition ins Fundraising. Der Mittelgeber kann sich auf eine professionell arbeitende Organisation verlassen. Die Non-Profit-Organisation wiederum kann ihr gesellschaftlich relevantes Angebot langfristig sichern und durch wachsenden Mittel handlungsfähig bleiben.

 

Mehr Information: Sabine Volkert – Fundraising Beratung

 

 

Erstmals veröffentlicht im Fundraising Magazin 2013. Überarbeitet im Januar 2025.

 

Speichern
Nach oben
Bleibe up-to-date:
Neues rund um NPOs und Fundraising direkt in Deine Mailbox!

Ca. einmal im Monat erwarten Dich im Newsletter unsere aktuellsten Blogartikel, Neuigkeiten aus der Non-Profit-Welt und über die Produkte der FundraisingBox.

Melde Dich gleich an!

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärst Du Dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit abbestellen.