Gemeinsam für ein würdevolles Altern: HelpAge Deutschland und die FundraisingBox
Jede*r verdient es, würdevoll und selbstbestimmt alt zu werden – unabhängig davon, wo er oder sie geboren wurde. Doch in vielen Ländern fehlt es älteren Menschen an sozialer Absicherung, Gesundheitsversorgung oder gesellschaftlicher Teilhabe. HelpAge Deutschland setzt sich gezielt für diese oft übersehene Generation ein und arbeitet weltweit mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Damit die Organisation ihre Mission erfolgreich umsetzen kann, braucht es nicht nur engagierte Menschen, sondern auch effiziente digitale Prozesse. Hier kommt die FundraisingBox ins Spiel. Mit effektiven Tools und smarten Workflows unterstützt sie HelpAge dabei, Fundraising-Prozesse zu optimieren, Spender*innen gezielt anzusprechen und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Vor welchen Herausforderungen stand HelpAge vor der Einführung der FundraisingBox und welche Lösungen erleichtern die tägliche Arbeit? Das und mehr erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalt
HelpAge Deutschland – Eine Organisation mit einer einzigartigen Mission
HelpAge Deutschland ist die einzige deutsche NGO, die sich gezielt für ältere Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen einsetzt. Während viele Hilfsorganisationen Kinder und Jugendliche im Fokus haben, stellt sich HelpAge die Frage: Was passiert mit den Menschen, die in ihrer Jugend keine Unterstützung erhalten haben? Gerade im Alter brauchen sie soziale Absicherung, medizinische Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe – doch oft sind sie die „vergessene Generation“.

HelpAge setzt sich genau für diese Menschen ein. Die Organisation fördert nicht nur sofortige Hilfsmaßnahmen, sondern auch langfristige Veränderungen:
- Menschenrechte stärken: Ältere Menschen sollen ihre Rechte kennen und einfordern können.
- Soziale Absicherung verbessern: Zugang zu Rentenzahlungen, Gesundheitsversorgung und finanzieller Unabhängigkeit ist essenziell.
- Partizipation ermöglichen: Ältere Menschen sollen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Dabei arbeitet HelpAge nicht alleine: Lokale Partnerorganisationen sind essenziell für den Erfolg der Projekte. Sie kennen die Herausforderungen vor Ort und wissen, wie nachhaltige Lösungen geschaffen werden können. Diese enge Zusammenarbeit macht HelpAge besonders wirkungsvoll.
Mit dieser starken Mission und einem klaren Fokus auf die ältere Generation verfolgt HelpAge ein großes Ziel: Jede Person soll in Würde und selbstbestimmt altern können – heute und in Zukunft.
Use Case: So nutzt HelpAge Deutschland die FundraisingBox
Ein effektives Fundraising-Tool muss mehr können, als nur Spenden entgegenzunehmen. HelpAge Deutschland nutzt die FundraisingBox ganzheitlich, um Spendenprozesse zu vereinfachen, Kampagnen effizienter zu gestalten und die Kommunikation mit Unterstützer*innen zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die HelpAge einsetzt.
#1 Spendenformulare für maximale Conversion
Die Spendenformulare der FundraisingBox sind für HelpAge ein zentrales Werkzeug, um Spender*innen den Prozess so einfach wie möglich zu machen.


- Individuell angepasst: Formulare sind an das Corporate Design von HelpAge angepasst.
- Verschiedene Zahlungsarten: Spender*innen können die Zahlungsart auswählen, die ihnen am liebsten ist und der sie vertrauen.
- Direkte Einbindung: Die Formulare sind nahtlos in die Website integriert und sorgen für eine reibungslose Nutzerführung.
Um das Spendenerlebnis zu verbessern und die Conversion zu erhöhen, verwendet HelpAge Spendenbeispiele am Anfang des Formulars. Mit einem Klick auf den Vorschlag werden Spendenbetrag und -Rhythmus automatisch vorausgefüllt. Das erleichtert den Spendenprozess und gibt den Spender*innen auch Ideen, wofür die Spende eingesetzt wird.
#2 Spendenaktionen: Unterstützer*innen werden aktiv & kreativ
Eine der wichtigsten Funktionen, die HelpAge nutzt, sind die Spendenaktionen. Hier können Spender*innen eigene Spendenkampagnen starten und ihr Netzwerk mobilisieren. Spenden aus diesen Aktionen fließen direkt ins System und sind transparent auswertbar.

Auf persönlichen Kampagnenseiten können Unterstützer*innen ihre eigene Spendenaktion promoten. Mit Bild, Text und Spendenziel werden so Spenden für eine bestimmte öffentliche Aktion gesammelt. Kampagnen können über Social Media geteilt werden, um mehr Reichweite zu generieren.

#3 Automatisierte Lastschriften
Früher mussten Lastschriften bei HelpAge umständlich über Exporte und manuelle Prozesse verarbeitet werden. Mit der FundraisingBox läuft dieser Vorgang nun automatisch ab – von der Abbuchung bis zur Zuordnung in der Datenbank. Das hat folgende Vorteile:
- Einfache Verwaltung von Spendenabzügen
- Individuell einstellbare Einzugsdaten für Spender*innen
- Nahtlose Integration mit der Finanzbuchhaltung
#4 Detaillierte Spender*innen-Analysen durch Smart-Suche
Die Smart-Suche ist eine der beliebtesten Funktionen im HelpAge-Team. Sie ermöglicht es, Spenderdaten gezielt zu filtern und auszuwerten. Das Team nutzt sie beispielsweise, um Transaktionen nach Spendenhöhe, Spendenhäufigkeit oder Kampagnenbeteiligung zu segmentieren. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache durch personalisierte Kommunikation und fundierte Entscheidungen für die Kampagnenplanung.
#5 Verknüpfter Spendenshop mit der Charity Shop API
Ein optisches Highlight der HelpAge-Website ist sicherlich der Spendenshop. Hier treffen Corporate Design und künstlerische Freiheit aufeinander. Die Charity Shop API verbindet den Spendenshop ganz einfach mit der FundraisingBox. So bleibt der Bezahlvorgang mit dem Spendenformular und den Spendenaktionen konsistent. Bestellungen und einzelne Artikel aus dem Warenkorb werden übersichtlich in der FundraisingBox dargestellt.

HelpAge x FundraisingBox: Eine Zusammenarbeit mit Impact
Die Einführung der FundraisingBox hat nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch die gesamte Fundraising-Strategie von HelpAge nachhaltig verbessert. Durch die enge Zusammenarbeit konnte die Organisation ihre digitale Infrastruktur weiterentwickeln und effektiver mit Spender*innen kommunizieren.
Von manuellen Abläufen zu einer zukunftsfähigen Lösung
Bevor HelpAge vollständig auf die FundraisingBox umstieg, war die Datenpflege ein eher mühsamer Prozess. Mit der alten SQL-Datenbank waren analytische Auswertungen schwierig und Spendenprozesse aufwendig. Heute profitiert HelpAge von:
- Zentralisierten Daten: Alle Spender*innendaten sind in einem System gebündelt.
- Schnelleren Workflows: Fundraising-Kampagnen können effizienter geplant und ausgewertet werden.
- Einer höheren Automatisierung: Weniger manuelle Arbeit bedeutet mehr Zeit für strategische Maßnahmen.
Bessere Zielgruppenansprache durch datengetriebenes Fundraising
HelpAge kann seine Spender*innen heute viel gezielter ansprechen. Die Organisation nutzt die Tools, um:
- Unternehmen, Stiftungen und Major Donors spezifisch zu segmentieren,
- individuelle Kampagnen für verschiedene Spender*innengruppen aufzusetzen und
- den Donor Lifecycle besser nachzuvollziehen und Reaktivierungsstrategien zu optimieren
Ein starkes Fundament für zukünftiges Wachstum
Die Zusammenarbeit zwischen HelpAge und der FundraisingBox zeigt, wie eine digitale Fundraising-Lösung nicht nur Prozesse erleichtern, sondern auch eine langfristige strategische Weiterentwicklung fördern kann. Besonders in einem dynamischen Umfeld, in dem sich Spender*innengewohnheiten und Fundraising-Trends ständig verändern, ist eine skalierbare Lösung ein entscheidender Erfolgsfaktor.