Wirkung kommunizieren - Teil 3: 5 inspirierende Beispiele
Im dritten Teil unserer Serie möchten wir Dir zeigen, wie erfolgreiche Wirkungskommunikation aussehen kann. Es geht darum, Geschichten zu erzählen, Zahlen zum Leben zu erwecken und die Botschaft auf die jeweilige Zielgruppe zuzuschneiden. Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie Organisationen mit kreativen Ansätzen und durchdachter Planung ihre Wirkung kommunizieren und damit auf sehr unterschiedliche Weise überzeugen.
Jahresberichte mit Impact: WWF
Ein gutes Beispiel, wie umfangreiche Informationen ansprechend aufbereitet werden können, liefert der WWF. In einem Jahresbericht stellte der WWF die Ergebnisse seiner Tiger-Schutzprogramme vor:
- Storytelling: Das zentrale Problem wurde anschaulich beschrieben: „Die Tiger-Population ist weltweit um 95 % zurückgegangen.“ Die Botschaft wurde emotionalisiert und mit einem klaren Ziel verknüpft: die Verdopplung der Tiger-Zahl.
- Daten: Konkrete Zahlen belegten die Erfolge – wie viele Schutzgebiete geschaffen und wie viel Fläche vor Abholzung bewahrt wurde.
- Monetarisierung: Mit Beispielen wie „Mit 50 € schützen Sie 1 Hektar Lebensraum“ wurde die Wirkung direkt in einen greifbaren Kontext für Spender*innen gesetzt.
Niederschwellige Infografiken: Helvetas
Helvetas zeigt, wie Infografiken komplexe Daten für eine breite Zielgruppe verständlich machen:
- Visualisierung: Mit einfachen Icons und klaren Farben wurden verschiedene Wirkungen nach Themenfeldern (z. B. Wasser, Bildung, Landwirtschaft) gegliedert. So ist auf einen Blick erkennbar, in welchen Bereichen sich die NGO engagiert und wieviel sie in diesen jeweils erreichen konnte.
- Langfristige Wirkung: Auf dem Titelbild sind drei Generationen und drei kurze Sätze abgebildet, die die Wirkung sehr deutlich beschreiben. Sehr schön ist hier auch die Emotionalisierung, die durch das Familien-Bild erzeugt wird. Die Geschichte, die das Bild vermittelt, wird im Brief in Langform erzählt, und der Flyer erklärt die Wirkungslogik.
Ansprechende Infografik: GemüseAckerdemie
Die GemüseAckerdemie nutzt niederschwellige und kreative Kommunikationsformen, um ihre Wirkung kommunizieren zu können:
- Infografik: Eine visuell ansprechende Darstellung der „Theory of Change“ zeigte, wie Schulgärten den Umgang von Kindern mit Lebensmitteln verändern. Die Grafik ist leicht verständlich und vermittelt auf sehr einfache Art und Weise die Arbeit der Organisation.
Transparenz durch Kontrollberichte: START-Stiftung
Die START-Stiftung geht einen ungewöhnlich transparenten Weg, um ihre Wirkung kommunizieren, indem sie nicht nur Erfolge, sondern auch Herausforderungen offen anspricht:
- Ziel kommunizieren: Im ersten Bild wird das Wirkungsziel der Organisation klar kommuniziert, außerdem auf welchem Weg und mit welchen Mitteln es erreicht wird
- Vergleich mit Kontrollgruppen: Die Wirkung eines Bildungsprogramms wurde wissenschaftlich evaluiert und in einer Grafik dargestellt, die auch weniger erfolgreiche Jahrgänge zeigte. Obwohl diese Grafik auf den ersten Blick kompliziert erscheint, sind die Ableitungen darunter klar verständlich und interessant.
- Lernprozesse teilen: Die Stiftung erklärt, wie sie aus den Herausforderungen Lehren für zukünftige Projekte zog, was ihre Glaubwürdigkeit stärkt, indem extrem transparent kommuniziert wird und auch Misserfolge nicht verschleiert werden.
Wirkung kommunizieren mit digitalen Berichten: Quinoa Bildung
Quinoa Bildung setzt auf digitale Wirkungskommunikation, die flexibel auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten ist:
- Interaktive Elemente: Ein digitaler Wirkungsbericht erlaubt Nutzer*innen, je nach Interesse in verschiedene Projekte einzutauchen.
- Breite Wirkung: Die Kombination aus quantitativen Daten, Infografiken und persönlichen Geschichten zeigt die Erfolge auf verschiedenen Ebenen – vom Mikro- bis zum Makrobereich.
- Verschiedene Dimensionen: Im ersten Bild werden kurz-, mittel- und langfristige Wirkungen gezeigt und deren Impact, also die Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene, hervorgehoben.
- Sprechende Zahlen: Das letzte Bild zeigt viele Zahlen, doch diese sind nicht überfordernd und erzählen implizit die Geschichten, die dahinter stehen.
Inspiration für Deine Wirkungskommunikation
Ob durch Infografiken, Geschichten oder interaktive Berichte – diese Beispiele zeigen, dass gelungene Wirkungskommunikation vielfältig ist. Entscheidend ist, dass die Botschaften zielgruppenspezifisch, emotional und nachvollziehbar sind. Mit einer kreativen, ansprechenden optischen Aufbereitung können komplexe Wirkungszusammenhänge erklärt und die Tätigkeiten der Organisation gerechtfertigt werden. Welche Art der Kommunikation letztlich die beste für die Wirkung Deiner Organisation ist, hängt davon ab, welche Wirkungsdaten Du hast und wie Deine Wirkungslogik aufgebaut ist.
Grünhaus/Rauscher (2021): Impact und Wirkungsanalyse in Nonprofit Organisationen, Unternehmen und Organisationen mit gesellschaftlichem Mehrwert