How To Fundraising: Dein Guide für erfolgreiches Spenden sammeln
Fundraising ist für viele Organisationen eine unverzichtbare Methode, um die notwendige finanzielle Unterstützung zu erhalten. Mit der Digitalisierung erweitert sich das Spektrum der Fundraising-Methoden laufend, sodass sowohl digital, online als auch offline zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte des Fundraisings untersucht, von den verschiedenen Fundraising-Arten über spezifische Techniken des Online-Fundraisings bis hin zu effektiven Strategien zur Bindung von Spender*innen und zur Erfolgsmessung. Lies in den verlinkten Artikeln mehr zum jeweiligen Thema und hol Dir wichtige Fundraising-Tipps:
Arten des Fundraisings
Unterschied zwischen Online- und Digitalem Fundraising
Online-Fundraising und digitales Fundraising werden oft synonym verwendet, doch es gibt wesentliche Unterschiede zwischen beiden Ansätzen. Online-Fundraising umfasst alle Aktivitäten, die direkt über das Internet stattfinden, wie beispielsweise das Sammeln von Spenden über Websites oder Social Media. Digitales Fundraising geht jedoch einen Schritt weiter und schließt alle digitalen Technologien ein, einschließlich mobiler Apps, E-Mail-Kampagnen und digitalen Zahlungsmethoden. Digitales Fundraising ermöglicht es Dir, Deine Spender*innen auf verschiedenen Kanälen zu erreichen und Methoden wie QR-Codes zu integrieren. Dazu liest Du weiter unten mehr. Die Kombination von Online- und Digitalem Fundraising ist eine sehr effektive strategische Ausrichtung.
Was ist der Unterschied zwischen Online Fundraising und Digital Fundraising?
Offline-Fundraising: Face-to-Face, Telefundraising, Spendenmailings
Offline-Fundraising bleibt trotz der digitalen Revolution eine wichtige Methode, um Spenden zu sammeln. Denn nach wie vor zählen ältere Menschen zur stärksten Spender*innen-Gruppe, und diese sind noch nicht so digital wie jüngere Generationen. Face-to-Face-Fundraising, also das direkte Spendensammeln auf der Straße oder bei Veranstaltungen, ermöglicht Interaktionen mit potenziellen Spender*innen, während Telefundraising die persönliche Ansprache über das Telefon nutzt. Beides kann ein sehr wichtiger Einnahmekanal sein. Spendenmailings sind eine traditionelle Methode, die durch kreative Ansätze und zielgerichtete Kommunikation nach wie vor effektiv ist. Auch wenn die Conversion-Rates bei Spendenmailings meistens nicht all zu hoch sind, warten doch immer noch viele Menschen auf den berühmten Spendenbrief, um ihre Spende zu tätigen. Diese Offline-Methoden können mit digitalen Strategien kombiniert werden, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Grundsätzliches zu Fundraising
Aktiv fundraisen: Wer nicht fragt, bekommt keine Spenden
Aktives Fundraising erfordert eine proaktive Herangehensweise. Organisationen sollten klar und direkt um Unterstützung bitten, da dies die Chancen auf Erfolg erhöht. Leider kommt es nur selten vor, dass jemand morgens aufsteht und sich denkt: “Heute spende ich an Organisation XY!”. Das liegt daran, dass die wenigsten Menschen Deinen Spendenzweck laufend im Kopf haben – werden sie daran erinnert, geben sie oft gern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtige Balance zwischen Hartnäckigkeit und Einfühlungsvermögen zu finden – denn niemand möchte zu einer Spende gedrängt werden.
Multi-Channel-Fundraising: Fokus auf die wichtigsten Kanäle
Beim Multi-Channel-Fundraising geht es darum, möglichst viele Kommunikationskanäle zu nutzen, um Spender*innen zu erreichen und Spenden zu sammeln. Dabei sollte jedoch der Fokus auf denjenigen Kanälen liegen, die für die jeweilige Zielgruppe am effektivsten sind. Nur all zu schnell überfordert man sich durch zu viele Kanäle, die ja alle auch regelmäßig bespielt werden müssen. Jeder Kanal macht Arbeit. Durch eine gezielte Auswahl und Priorisierung der wichtigsten Kanäle kann eine gemeinnützige Organisation ihre Fundraising-Bemühungen optimieren und eine höhere Erfolgsquote erzielen.
Groß- und Kleinspenden sammeln für resilientere Finanzierung
Eine ausgewogene Mischung aus Groß- und Kleinspenden kann die finanzielle Stabilität einer Organisation verbessern. Während Großspenden signifikante Beträge einbringen, bieten Kleinspenden eine breite Unterstützungsbasis und tragen zur finanziellen Resilienz des Vereins bei. Beide Arten von Spenden sind wichtig, um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen.
Online-Fundraising
Die drei Zutaten für erfolgreiches Online-Fundraising
Erfolgreiches Online-Fundraising basiert auf drei wesentlichen Zutaten: dem Traffic auf Deiner Website, der Conversion-Rate und der Spendenhöhe. Aus diesen drei Elementen setzt sich der Online-Fundraising-Erfolg zusammen. Mit gezielten Maßnahmen kann jede dieser Stellschrauben beeinflusst werden, um ein höheres Spendenvolumen zu generieren. In diesem Artikel erfährst Du mehr über diese grundsätzlichen Zutaten des Online-Fundraisings:
Drei Zutaten für erfolgreiches Online-Fundraising
Online Spenden sammeln: Tipps für Non-Profits
Um erfolgreich online Spenden zu sammeln, gilt es ein paar wichtige Tipps zu beherzigen. Zum Beispiel ist es wichtig, dass Du eine benutzerfreundliche und mobiloptimierte Website und ein entsprechendes Spendenformular hast. Außerdem solltest Du Deine Zielgruppe genau kennen, um maßgeschneiderte Fundraising Kampagnen zu erstellen und potentielle Spender*innen durch personalisierte Ansprache zu erreichen. Auch Transparenz stellt ein wichtiges Kriterium zum Spendensammeln dar, denn sie wirkt sich positiv auf das Vertrauen aus, dass die Menschen Deiner Organisation entgegenbringen. Regelmäßige Informationen, Projektupdates und emotionale Geschichten aus Deiner Projektaktivität sollten über eine relevante Reihe an Kanälen kommuniziert werden, um Spender*innen zu inspirieren und die Beziehung zu ihnen zu pflegen.
Online Spenden sammeln: Tipps für Non-Profits
Conversion von Spendenformularen erhöhen
Ein Spendenformular auf der Website zu haben, ist der erste und wichtigste Schritt. Doch damit auch die Conversion-Rate, eine der wichtigsten Stellschrauben im Online Fundraising, gut ist, kannst Du mehrere Maßnahmen ergreifen. Sehr wichtig sind zum Beispiel ein einheitliches und übersichtliches Design der Seite, die Vielfalt der angebotenen Zahlungsmethoden und eine klare und überzeugende Botschaft. Außerdem sollte das Formular die Daten sicher übertragen. Testimonials, Gesichter von Ansprechpersonen und emotionale Bilder können sich ebenfalls sehr positiv auf Deine Conversion-Rate auswirken. Hier findest Du noch sehr viel mehr Tipps, darunter ist sicher etwas, womit Du Dein Spendenformular und die Spenden-Seite verbessern kannst:
Conversion von Spendenformularen erhöhen: 21 Tipps zur Gestaltung einer überzeugenden Spendenseite
Spenden erhöhen durch Gebührentransparenz
Transparenz bezüglich der anfallenden Gebühren kann die Spendenbereitschaft positiv beeinflussen. Aus unserer Erfahrung mit dem FundraisingBox-Feature “Cover the fee” wissen wir, dass gemeinnützige Organisationen ihr Spendenvolumen damit steigern können. Denn Transparenz kommt immer gut an – viele Menschen sind gewillt, ihre Spende um die anfallenden Kosten zu erhöhen. Lies hier mehr über unser Feature und darüber, wie das bei den Spender*innen unserer Kunden-Organisationen ankommt:
Cover the fee: Höhere Spenden sammlen mit der FundraisingBox
Effektive Calls to Action
Effektive Calls to Action (CTAs) sind entscheidend für den Erfolg von Fundraising-Kampagnen. Die Handlungsaufforderungen sollten klar, prägnant und motivierend sein. Gemeinnützige Organisationen sollten CTAs strategisch platzieren und testen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In unserem Artikel haben wir die 8 wichtigsten Tipps zusammengefasst und bringen viele Beispiele für gute Handlungsaufforderungen:
8 Tipps für effektive Calls to Action für NPOs mit Beispielen
Bloggen als Fundraising-Strategie
Ein Blog kann eine wertvolle Ressource für Non-Profits sein, um Fundraising-Bemühungen zu unterstützen. Durch das Teilen von emotionalen Geschichten, Erfolgen und Herausforderungen kann eine emotionale Verbindung zu den Leser*innen aufgebaut werden. Außerdem können sich Unterstützende durch den Blogcontent immer auf dem Laufenden halten und sich informieren. Ein gut gepflegter Blog erhöht die Sichtbarkeit der Organisation online – also in den Suchmaschinen – und zieht potenzielle Spender*innen an, vor allem dann, wenn der Blog Mehrwert liefert.
How To: 13 Tipps für Non-Profits, um mit einem Blog Fundraising zu betreiben
SEO für Online-Fundraising
Bilder-SEO: Kleine Details, große Wirkung
Bilder-SEO ist ein oft übersehener Aspekt, der jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Traffic und die Spendenbereitschaft haben kann. Durch die Optimierung von Bildern, einschließlich Dateinamen, Alt-Text und Bildunterschriften, können Organisationen ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern und mehr potenzielle Spender*innen erreichen.
Bilder-SEO: So können Kleinigkeiten helfen, mehr Traffic und Spenden zu generieren
Vier wichtige SEO-Tipps für NGOs
Für NGOs ist SEO ein entscheidender Faktor, um online gefunden zu werden. Die Suchmaschinenoptimierung ist heutzutage sehr wichtig, denn Inhalte gibt es massenhaft im Internet. Damit Dein Content gefunden wird, solltest Du Deine Texte auf relevante Keywords optimieren, die Geschwindigkeit Deiner Website verbessern und Backlinks aufbauen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sichtbarkeit Deiner gemeinnützigen Organisation zu erhöhen und mehr Spenden zu generieren.
4 wichtige SEO-Tipps für NGOs
Digitales Fundraising
Fundraising mit QR-Code: Digitale Spenden offline sammeln
QR-Codes bieten eine innovative Möglichkeit, digitale Spenden offline zu sammeln und damit beide Sphären effizient zu verbinden. Durch das Scannen eines QR-Codes können potenzielle Spender*innen schnell und einfach auf eine Spendenwebsite gelangen. Dies ist besonders nützlich bei Veranstaltungen oder in Printmedien, wo eine direkte Verbindung zum Online-Spendenportal hergestellt werden kann. Aber auch auf Tischaufstellern, Plakaten, Flyern & Co. sind QR-Codes eine tolle Möglichkeit für reibungsloses und schnelles Spenden.
QR Code: Digitale Spenden offline sammeln
Fundraising-Ideen für spezielle Zwecke
Fundraising für Zoos und Tierparks
Zoos und Tierparks stehen vor spezifischen Herausforderungen im Fundraising, können jedoch durch digitale Strategien neue Unterstützer*innen gewinnen. Kampagnen, die auf den Schutz von Tieren und den Erhalt der Artenvielfalt abzielen, finden oft großen Anklang bei Spender*innen. Die Nutzung von Social Media und interaktiven Inhalten kann das Engagement weiter steigern. In unserem Artikel findest Du viele kreative Ideen, um für Deinen Zoo Fundraising zu betreiben und digital Spenden einzunehmen.
Fundraising für Zoos und Tierparks: digital mehr Spenden sammeln
Fundraising im Kulturbereich
Im Kulturbereich sind kreative Fundraising-Ansätze gefragt, um die Finanzierung von Theater, Museen und anderen kulturellen Einrichtungen zu sichern. Digitale Kampagnen können helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen und das Interesse an kulturellen Projekten zu wecken. Kooperationen mit lokalen Künstler*innen und Influencer*innen können ebenfalls von Vorteil sein. Lies jetzt gleich mehr darüber, wie Du die Spendeneinnahmen für Dein Kulturprojekt erhöhen kannst:
Fundraising für den Kulturbereich – Spenden für Theater, Museum & Co
Weihnachtsfundraising: 10 kreative Ideen
Fundraising zu Weihnachten bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Spenden zu generieren. Immerhin ist das traditionell die beste Zeit, um nach Spenden zu fragen – im Dezember sind die meisten Menschen großzügig eingestellt. Von Weihnachtsmärkten über Online-Spendenaktionen bis hin zu virtuellen Adventskalendern – die Kreativität kennt keine Grenzen. Es ist wichtig, eine festliche Stimmung zu schaffen und Spender*innen in die Aktionen einzubeziehen. Unser Artikel bietet dir 10 kreative Ideen für Dein Fundraising zu Weihnachten:
10 Fundraising-Ideen zu Weihnachten
Unternehmensspenden generieren
Erfolgreiche Unternehmenskooperationen
Unternehmensspenden sind eine wertvolle Quelle der Unterstützung für Non-Profits. Durch strategische Partnerschaften können Organisationen sowohl finanzielle als auch materielle Ressourcen erhalten. Damit für beide Seiten das Beste aus der Partnerschaft herausgeholt werden kann, ist es wichtig, gemeinsame Ziele zu definieren und klare Vorteile für beide Seiten zu kommunizieren. Kreative Ideen, wie gemeinsame Events oder Marketingkampagnen, können den Erfolg solcher Kooperationen steigern. Wenn Du Dein Unternehmens-Fundraising ausbauen willst, lies doch gleich unseren Artikel und hole dir Anregungen:
7 Ideen für Unternehmenskooperationen
Spender*innen binden
Monatliche Spenden erhalten: Ein nachhaltiger Ansatz
Monatliche Spenden bieten eine zuverlässige Einnahmequelle und tragen zur finanziellen Stabilität bei. In der Regel ist der Jahresspendenbetrag bei regelmäßigen Spenden und Daueraufträgen auch höher als bei Einmalspenden. Gemeinnützige Organisationen sollten Anreize schaffen, um Spender*innen zum Abschluss von regelmäßigen Beiträgen zu motivieren. Dies kann durch spezielle Mitgliedschaftsprogramme oder exklusive Angebote geschehen. Hier erfährst Du mehr darüber, wie Du Menschen dazu bewegst, Dir auf monatlicher Basis zu spenden:
Fundraising Tipps: Monatliche Spenden erhalten
Spender*innen-Bindung: Langfristige Beziehungen aufbauen
Neue Spender*innen zu finden ist teurer und aufwändiger, als bestehende Spendende zu binden. Die Bindung von Spender*innen erfordert eine kontinuierliche Kommunikation und Wertschätzung. Es ist wichtig, Spender*innen regelmäßig über die Fortschritte der Organisation zu informieren und ihre Beiträge besonders zu würdigen. Persönliche Ansprache und das Eingehen auf individuelle Interessen können die Loyalität stärken. Erfahre in diesem Artikel, was Du in Bezug auf die Spender*innen-Bindung beachten solltest:
Spender*innen-Bindung erhöhen: Tipps für Non-Profits
Donor Retention erhöhen: Tipps zur Verringerung des Churn
Um die Donor Retention zu erhöhen, also bestehende Spendende zu weiteren Spenden zu motivieren, sollten Organisationen auf die Bedürfnisse ihrer Spender*innen eingehen und ihnen das Gefühl geben, ein wichtiger Teil der Mission zu sein. Um die Spender*innen-Bindung zu erhöhen und die Beziehung zu ihnen zu fördern, können Umfragen und das aktive eingehen auf Feedback wichtig sein. Auch regelmäßige Kommunikation verhindert, dass Spender*innen Abwandern und Deiner Organisation gegenüber loyal bleiben.
Donor Retention und Churn: Eine Frage der Loyalität
10 Tipps, um die Donor Retention zu erhöhen
Spenderdank: Die Bedeutung von Dankbarkeit
Dankbarkeit spielt eine entscheidende Rolle im Fundraising. Ein aufrichtiger Dank kann das Engagement und die Loyalität von Spender*innen stärken und damit die “Spender*innen-Lebensdauer”, die Spendenhöhe und die Retention erhöhen. Organisationen sollten kreative Wege finden, um ihren Dank auszudrücken, sei es durch personalisierte Nachrichten, Dankesgeschenke oder spezielle Veranstaltungen.
Danke sagen für Spenden
Fundraising Erfolg messen
Um Dein Fundraising stetig zu verbessern, ist es wichtig zu wissen, was gut funktioniert und was nicht. Dafür braucht es Kennzahlen, anhand derer verschiedene Maßnahmen und Zeiträume miteinander verglichen werden können. Hier liest Du mehr darüber, welche wichtigen Kennzahlen es im Fundraising gibt und wie Du sie berechnest:
Fundraising Kennzahlen: Alles über KPIs und Metriken