Mehr Spenden, mehr Sichtbarkeit: Geschenkspenden als Fundraising-Booster
Für gemeinnützige Organisationen bieten Geschenkspenden eine große Chance, neue Unterstützer*innen zu gewinnen und bestehende Spender*innen auf neue Weise einzubinden. Besonders in Zeiten, in denen viele Menschen bewusster konsumieren und sich nachhaltige Alternativen zu materiellen Geschenken wünschen, gewinnt die Idee der Spende als Geschenk an Bedeutung. Sie verbindet Emotionen, Sinnhaftigkeit und echte Wirkung.
In diesem Ratgeber erfährst Du, warum Geschenkspenden ein starkes Instrument für gemeinnützige Organisationen sind und wie Du sie erfolgreich in Deiner Organisation etablierst – für mehr Spenden und begeisterte Unterstützer*innen.
Du möchtest wissen, wie Du Geschenkspenden inklusive Urkunde mit der FundraisingBox anbieten kannst? Dann schau Dir den Artikel zur Geschenkspenden-Funktion an.
Inhalt
Geschenkspende: Eine Botschaft für eine bessere Welt
Ein Geschenk soll Freude bereiten – doch nicht alle Geschenke erfüllen diesen Zweck. Viele materielle Geschenke landen ungenutzt in der Schublade oder werden aus Höflichkeit entgegengenommen. Ein Spende als Geschenk hingegen hinterlässt etwas viel Wertvolleres: nachhaltige Wirkung und echte Emotionen.
Anstatt etwas zu kaufen, das schnell an Wert verliert, bietet eine Geschenkspende eine langfristige Wirkung für wichtige Themen – sei es durch Bildungsförderung, Klimaschutz oder humanitäre Hilfe.

Warum Geschenkspenden für Deine Organisation wichtig sind
Mit einer Spende, die verschenkt wird, eröffnen sich neue Fundraising-Möglichkeiten. Mit ihnen sprichst Du Menschen an, die sonst vielleicht nicht gespendet hätten. Sie helfen dabei, Spender*innen emotional zu binden und das Bewusstsein für den guten Zweck in neue Netzwerke zu tragen.
1. Mehr Unterstützer*innen
Mit solchen Anlass-Geschenken vergrößert sich die Reichweite Deiner Organisation automatisch. Denn zusätzlich zur spendenden Person sprichst Du auch den Beschenkten an. Spender*innen verschenken nicht nur eine gute Tat, sondern erzählen gleichzeitig von Deinem Projekt. So wirst Du neuen Menschen vorgestellt, die sich ebenfalls für Dein Anliegen und Eure Themen begeistern könnten.
2. Höhere Spendenbereitschaft
Menschen geben gerne, wenn eine Spende mit positiven Emotionen verbunden ist. Eine Geschenkspende kombiniert den Wunsch, Gutes zu tun und jemandem zu helfen, mit der Freude des Schenkens – das macht Spender*innen oft großzügiger und motiviert sie, einen höheren Betrag zu verschenken.
3. Mehr wiederkehrende Spenden
Personalisierte Geschenkspenden mit Urkunde und Namen der Beschenkten schaffen Nähe und Identifikation – ideale Voraussetzungen für langfristige Unterstützung.
Anlässe für Geschenkspenden: Wann passen sie besonders gut?
Bei einer Spende als Geschenk denkst Du wahrscheinlich direkt an Weihnachten. Klar, zu Weihnachten sind Geschenkspenden auch besonders beliebt. Aber es gibt auch andere Anlässe und Möglichkeiten, die Geschenkspende-Funktion über das ganze Jahr verteilt sinnvoll zu nutzen.

#1 Geschenkspende zu Weihnachten: Die sinnvolle Alternative zum Geschenkkorb
Weihnachten ist die Hochsaison für Geschenkspenden. Viele Menschen suchen nach nachhaltigen, sinnvollen Geschenkideen, die über den Konsum hinausgehen. Eine Geschenkspende zu Weihnachten verbindet Mitgefühl mit Tradition und gibt Spender*innen die Möglichkeit, bewusst zu schenken.
#2 Spende als Geburtstagsgeschenk: Eine persönliche und sinnvolle Überraschung
An Geburtstagen möchten viele Menschen nicht einfach irgendetwas schenken – sie suchen nach etwas Persönlichem und Besonderem. Eine Spende als Geschenk zum Geburtstag ist eine großartige Möglichkeit, Freude zu bereiten und gleichzeitig Gutes zu tun.
#3 Hochzeiten, Jubiläen & andere besondere Anlässe
Bei Hochzeiten, Firmenjubiläen oder Geburten türmen sich die Geschenke oft zu einem Berg auf. Doch nicht jeder ist ein Fan von materiellen Geschenken. Oft weiß man gar nicht, wohin mit dem ganzen Kram. Vor allem Unternehmen, die sich Nachhaltigkeitsziele auf die Agenda geschrieben haben, und NGOs wie Deine verzichten lieber auf die Geschenkeflut und machen aus ihrem Jubiläum eine Benefizveranstaltung. Mach dieser Zielgruppe eine Freude und biete ihnen die Möglichkeit einer Geschenkspende.
#4 Gedenk- und Trauerspenden
Auch Gedenkspenden sind eine Form der Geschenkspende – sie ermöglichen es, das Andenken an eine geliebte Person zu ehren und gleichzeitig etwas Positives zu tun. Denn mit einer Bestattung sind auch Kosten verbunden, für die eine Geldspende oft eine willkommene Unterstützung ist.
So setzt Du Geschenkspenden in Deiner Organisation um
Damit Geschenkspenden für Deine Organisation funktionieren, ist eine klare, einfache Umsetzung entscheidend. Spender*innen müssen das Konzept auf den ersten Blick verstehen und die Möglichkeit haben, mit wenigen Klicks eine Geschenkspende zu tätigen.
Klare, ansprechende Gestaltung der Geschenkspende
Eine Geschenkspende sollte sich von einer normalen Spende unterscheiden und ein besonderes Erlebnis bieten.
💡 Wichtige Elemente:
- Personalisierte Urkunden: Ermögliche Spender*innen, eine individuelle Nachricht oder den Namen der beschenkten Person hinzuzufügen – ähnlich einer Grußkarte.
- Design & Verpackung: Hochwertige digitale oder gedruckte Spendenzertifikate erhöhen die emotionale Bindung.
- Visuelles Storytelling: Zeige mit Bildern & Themen, welche Wirkung das Geschenk entfaltet.
Einfache Online-Abwicklung & Spendenprozesse optimieren
Spender*innen erwarten eine unkomplizierte, schnelle Abwicklung – besonders, wenn sie eine Geschenkspende als Last-Minute-Geschenk kaufen.
💡 Best Practices:
- Biete Informationen zur Geschenkspende-Option auf Eurer Website an.
- Biete verschiedene Zahlungsmethoden an, damit Spender*innen flexibel entscheiden können.
- Automatisiere den Versand der digitalen Urkunden, sodass sie direkt nach dem Kauf verfügbar sind.
Effektive Kommunikation & Marketing für Geschenkspenden
Damit mehr Menschen auf Geschenkspenden aufmerksam werden, braucht es gezielte Kommunikation und Sichtbarkeit.
💡 Tipps für Deine Organisation:
- SEO & Keywords nutzen: Optimiere Deine Website für Begriffe wie „spende als geschenk zum geburtstag“ oder „spenden geschenk“.
- Social Media & E-Mail-Marketing: Erstelle emotionale Kampagnen, die zeigen, wie Geschenkspenden Menschen (z. B. Kindern in Not) helfen.
- Influencer & Multiplikatoren einbinden: Kooperationen mit bekannten Persönlichkeiten oder Unternehmen können die Reichweite enorm erhöhen.
Fazit: Die Geschenkspende als Wachstumsmotor für Organisationen
Geschenkspenden bieten gemeinnützigen Organisationen eine großartige Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen, Spender*innen langfristig zu binden und ihre Wirkung zu vergrößern.
Geschenkspenden sind mehr als ein kurzfristiger Trend – sie spiegeln eine Veränderung in der Spendenkultur wider. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Alternativen zu klassischen Geschenken und wollen mit ihrem Geld bewusst Gutes tun.
💡 Die FundraisingBox hilft Dir dabei, Geschenkspenden effizient, automatisiert und professionell in Dein Spendenmanagement einzubinden.
Mehr über die Geschenkspende-Funktion erfährst Du im im Blog-Artikel oder dem ausführlichen Beitrag im Hilfe-Center.