“The Nonprofit Dilemma: Insights & Strategies for Purpose-Driven Leaders” von DC Armijo
“The Nonprofit Dilemma: Insights & Strategies for Purpose-Driven Leaders” von DC Armijo ist ein Leadership-Ratgeber für die Nonprofit-Branche. Der Autor ist ein Nonprofit-Experte mit über 25 Jahren Erfahrung und teilt in diesem Buch seine Erkenntnisse und Erfahrungen. Dabei mischt er klassische Leadership-Themen, die auch in Forprofit-Organisationen relevant sind, mit spezifischen Herausforderungen der Nonprofit-Welt.
Eine grundlegende Herausforderung für alle
Das titelgebende Dilemma ist der Spagat zwischen schnellem Impact und langfristiger finanzieller Stabilität – ein Problemfeld, das naturgemäß in jeder Organisation vorkommt und sich in allen Bereichen manifestiert. Armijo geht in seinen gut strukturierten Kapiteln der Frage nach, wie eine Organisation sowohl effektiv als auch effizient sein kann – und wie Führungspersonen dies fördern können.
Dabei richtet sich das Buch gar nicht nur explizit an Executives, Manager und Vorstandsmitglieder, sondern gibt auch wertvolle Insights für angehende Führungskräfte, Mitarbeitende und alle, die mit NGOs zusammenarbeiten. Der Autor hat eine Form gewählt, die dem gerecht wird: Jedes Kapitel ist in einen allgemeinen Teil und spezielle Abschnitte mit Tipps für angehende Führungskräfte, Manager und Vorstandsmitglieder aufgeteilt. Dabei empfiehlt es sich durchaus, alle Abschnitte zu lesen – sie fördern das Verständnis für verschiedene Positionen in der Organisation.
Immer wieder betont der Autor auch Unterschiede zwischen großen und kleinen Organisationen, was das Buch sehr universal relevant macht.
Mission, Werte und Organisationskultur im Fokus
Armijo stellt besonders die Bedeutung einer klaren Mission, gelebter Werte und einer guten Organisationskultur heraus. Diese Bereiche sind für ihn klare Leadership-Verantwortung und Aspekte, die den Erfolg einer NGO maßgeblich bestimmen. Er zeigt anschaulich auf, wie Führungskräfte in diesen Bereichen Einfluss nehmen und steuern können, um inspirierend und motivierend auf das Team einzuwirken. Laut Armijo sind Führungskräfte Vorbilder, die die Kultur einer Organisation stark beeinflussen – wie z. B. im Bezug auf eine gute Fehlerkultur.
Besonders schön ist, dass Armijo hier über die abgedroschenen Phrasen zum Thema hinausgeht und seine direkten Erfahrungen – z. B. mit der Bildung von “Subkulturen” in einer Organisation – einfließen lässt.
Strategie und Wirkungsmessung
Ein Highlight des Buches sind die Abschnitte zu Strategiefindung, -Umsetzung und Wirkungsmessung. Der Autor zeigt hier praxisnah und mit vielen Beispielen, die die Kernpunkte verdeutlichen, wie aus der Mission eine Strategie abgeleitet wird und welche Herausforderungen Führungskräfte bei deren Umsetzung erwartet. Er bietet praktische Frameworks und viel Food-for-thought, die in die tägliche praktische Arbeit integriert werden können.
HR und Mitarbeiter*innen-Führung
Natürlich darf auch ein Abschnitt über Mitarbeiter*innen-Führung in einem Leadership-Ratgeber nicht fehlen. Armijo geht hier auf Mittel und Wege ein, um das Potential von Kolleg*innen zu bewerten und gibt Tipps für schwierige Gespräche und Personalentscheidungen. Er inkludiert dabei auch Überlegungen für die Rekrutierung von Talenten und die Bedeutung von Intro- und Extrovertierten für eine Organisation.
Fazit
Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich tiefer in die Materie des Nonprofit-Leadership einarbeiten, bzw. die Herausforderungen von NGOs besser verstehen wollen. Der Autor wendet eine klare, einladende Sprache an, wodurch das Buch leicht zu verstehen und die Insights gut zu merken sind. Besonders schön sind die Zusammenfassungen der zentralen Aspekte am Ende eines jeden Kapitels. “The Nonprofit Dilemma” ist gleichermaßen Leitfaden und Inspirationsquelle für Menschen, die mit Nonprofit-Organisationen zu tun haben.
Zum Blog des Autors und zum Buch: nonprofitdilemma.com